Individuell, ganzheitlich und immer aus einer Hand
Ihre unternehmerischen und privaten Ziele und Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt unseres Handelns; dabei orientieren wir uns am Leitbild des wirtschaftsprüfenden Berufs, das integraler Bestandteil unserer Philosophie ist.
- Wir garantieren eine individuelle und vertrauensvolle Betreuung. Für jeden unserer Mandanten ist ein persönlicher Ansprechpartner mit einem festen Mitarbeiterteam da.
- Wir beraten Sie ganzheitlich. Daher greifen wir – sofern erforderlich – auf das Expertenwissen externer Spezialisten (z.B. Rechtsanwälte, Notare) zurück und können Ihnen so Beratungslösungen aus einer Hand präsentieren.
- Wir gewährleisten eine hohe Qualität durch regelmäßigen Wissensaustausch, systematische Fortbildung und stetige Optimierung unserer Abläufe.
Auf unseren „grünen Daumen“ legen wir schon lange besonderen Wert. So haben wir papierlose Arbeitsprozesse eingeführt und arbeiten auch weiterhin daran, noch mehr Papier durch fortschreitende Digitalisierung unserer internen Prozesse einzusparen.
Leitbild des wirtschaftsprüfenden Berufs
Der wirtschaftsprüfende Beruf wurde im Jahre 1931 durch eine Verordnung geschaffen, die erstmals die Jahresabschlussprüfung durch unabhängige Prüfer vorsah.
Wirtschaftsprüfer (WP) und vereidigte Buchprüfer (vBP) üben einen Freien Beruf aus. Sie erbringen auf der Grundlage ihrer besonderen fachlichen Qualifikation und ihrer beruflichen Sorgfaltspflichten Leistungen unabhängig, persönlich und eigenverantwortlich für ihre Auftraggeber und im Interesse der Öffentlichkeit. Dabei unterliegen sie umfassenden gesetzlichen Verschwiegenheitspflichten.
WP/vBP nehmen eine wichtige Sicherungsfunktion für die Wirtschaft wahr und schaffen Vertrauen bei Kapitalmarkt, Anteilseignern, Gläubigern und der sonstigen interessierten Öffentlichkeit. WP/vBP führen gesetzliche Jahresabschlussprüfungen uns sonstige Pflichtprüfungen durch, die wegen ihrer öffentlichen Bedeutung ausschließlich von WP/vBP vorgenommen werden dürfen. Bei diesen Tätigkeiten sind sie unparteilich sowie berechtigt und verpflichtet, das Berufssiegel zu führen. WP/vBP erbringen weitere Dienstleistungen, wie sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen, Unternehmensbewertungen, die Beratung und Vertretung in steuerlichen Angelegenheiten, die Gutachter- und Sachverständigentätigkeit in allen Bereichen der wirtschaftlichen Betriebsführung, die treuhänderische Verwaltung und die Beratung in wirtschaftlichen Angelegenheiten.
WP/vBP erfüllen mit ihrer Berufsausübung hohe ethische und fachliche Anforderungen, sie sich aus Gesetzen, Satzungen, nationalen und internationalen Regeln ergeben. WP/vBP unterliegen einer berufsstandsunabhängigen öffentlichen Aufsicht durch die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS). Auf diesen Fundamenten beruht das Vertrauen der Auftraggeber und der Öffentlichkeit.
WP/vBP müssen ein staatliches Examen und einen Berufseid ablegen, verpflichten sich kontinuierlicher Fortbildungen und unterliegen als gesetzlicher Abschlussprüfer einer regelmäßigen externen Qualitätskontrolle. Sie sorgen für eine angemessene praktische und theoretische Ausbildung des Berufsnachwuchses und dessen Fortbildung. WP/vBP sind sich des besonderen Vertrauens ihrer Auftraggeber und der Öffentlichkeit und der damit verbundenen Verantwortung bewusst.
Die aus Sachverstand und Praxiserfahrung resultierende Kompetenz macht WP/vBP bei privaten und öffentlichen Auftraggebern zu wichtigen Ansprechpartnern bei der Prüfung und der Beratung.